Faschismus

Universität und Faschismus

Dass die Beschäftigung mit diesem Thema keine rein akademische ist, zeigt der Blick auf die politische Entwicklung der letzten Zeit – Stichwort »Identitäre Bewegung«. Vortrag von Dr. Peter Chroust.

Samstag, 13. Mai 2017 - 13:00

Lange Zeit überwog in der akademischen Beschäftigung die Meinung, der Nationalsozialismus sei per se eine anti-intellektuelle und deshalb auch anti-wissenschaftliche Ideologie – und Praxis – gewesen und damit der akademischen Welt prinzipiell fremd. Nach jahrzehntelangem Schweigen der deutschen (und österreichischen) Hochschulen über ihre eigene Rolle im »Dritten Reich« setzte an vielen Orten eine systematische Auseinandersetzung ein. Erstmals wurden Strukturen und Biografien rekonstruiert, Akteure und Opfer benannt. Die oftmals ähnlichen Rechercheergebnisse führten zu allgemeinen Fragen: Wie konnte der NS-Studentenbund schon vor 1933 die Mehrheit der deutschen Studierenden für sich gewinnen? Warum gab es an den Hochschulen so wenig Widerstand gegen die »Gleichschaltung«? Gab es überhaupt eine nationalsozialistische Hochschul- und Wissenschaftspolitik?

Peter Weiss – Die Ästhetik des Widerstands

Samstag, 20. Februar 2016 - 14:00

Johannes Feldner wird sich dem rund 1.000 Seiten umfassenden Roman Die Ästhetik des Widerstands widmen, den Peter Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 schuf. Der Roman wird zu den gewichtigsten deutschsprachigen Werken der 70er und 80er Jahre gezählt.
Weiss habe mit seinem Werk nicht nur dem linken Widerstand »ein Denkmal gesetzt«, sondern insbesondere der europäischen Linken ein künstlerisch-literarisches, intellektuelles und politisches Vermächtnis hinterlassen, »an dem wir auch nach Jahrzehnten noch unsere Haltung und Entscheidung in aktuellen und zukünftigen Kämpfen schärfen können«, so Johannes, der zwei ängere Passagen aus dem Roman lesen wird.

Faschismus abonnieren