Aktuelles

Die vergessenen Opfer der Zwangsarbeit. Vortrag von Dieter Bender.

► Bitte die Anmelderegularien am Ende der Veranstaltungsinformation beachten sowie den geänderten Veranstaltungsort.

Donnerstag, 7. Oktober 2021 - 19:00

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

Zwangsarbeit war im faschistischen Deutschland allgegenwärtig. In zahlreichen Orten Mittelhessens litten Tausende von Frauen und Männern aus besetzten Ländern unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen zum. Von den über sechshundert Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die in Hadamar umgebracht wurden, weil sie nicht mehr arbeitsfähig waren, kamen nach aktuellen Forschungen fast fünfzig aus der Region Gießen/Wetzlar, mehr als zwanzig wurden in anderen Lagern ermordet. Heute erinnert an den Orten ihres Leidens kaum mehr etwas an ihr Schicksal.


Fredrik Vahle liest, erzählt und singt aus seinem Leben

► Bitte die Anmelderegularien am Ende der Veranstaltungsinformation beachten sowie den geänderten Veranstaltungsort.

Dienstag, 14. September 2021 - 19:00

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

»Schräge Lieder, schöne Töne. Erinnerungen und Denkausflüge« nennt Fredrik Vahle seine Autobiographie, in der er auf sein facettenreiches, wandlungsvolles Leben blickt. Er erzählt von dem, was ihm wichtig geworden ist – nachdenklich, humorvoll, poetisch.


► Wegen der für November geltenden Bestimmungen zur Pandemie SARS CoV-2 sagen wir die für den 6. November 2020 geplante Veranstaltung ab.

Christian Baron sollte ursprünglich seinen Anfang diesen Jahres erschienenen Roman vorstellen.

Freitag, 6. November 2020 - 19:00

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

In seinem Anfang des Jahres erschienen Roman »Ein Mann seiner Klasse« schildert Christian Baron seine Kindheit mit einem gewalttätigen Vater, seinen Bildungserfolg entgegen aller Wahrscheinlichkeiten und seine subjektiven Erfahrungen mit Klassismus. Barons autobiographische Schilderungen geben Einblick in diese bislang noch wenig beleuchtete Diskriminierungskategorie und werfen Fragen im Hinblick auf Klassenstruktur und Klassenerfahrung in der deutschen Gesellschaft auf.


Christian Baron stellt seinen Anfang diesen Jahres erschienenen Roman vor. Lesung mit anschließender Diskussion.

Bitte die Anmelderegularien am Ende der Veranstaltungsinformation beachten sowie den geänderten Veranstaltungsort.

Freitag, 6. November 2020 - 19:00

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

In seinem Anfang des Jahres erschienen Roman »Ein Mann seiner Klasse« schildert Christian Baron seine Kindheit mit einem gewalttätigen Vater, seinen Bildungserfolg entgegen aller Wahrscheinlichkeiten und seine subjektiven Erfahrungen mit Klassismus. Barons autobiographische Schilderungen geben Einblick in diese bislang noch wenig beleuchtete Diskriminierungskategorie und werfen Fragen im Hinblick auf Klassenstruktur und Klassenerfahrung in der deutschen Gesellschaft auf.


Hans Otto Rößer
Nachdenken über Georg Büchners Aufforderung, »die Bildung eines neuen geistigen Lebens im Volk [zu] suchen«.

Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung vom 2. September 2020 ist hier zu sehen:

https://youtu.be/xfzskDFjhSQ

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

 


Vortrag von Heinrich Brinkmann

► Bitte die Anmelderegularien am Ende der Veranstaltungsinformation beachten sowie den geänderten Veranstaltungsort.

Mittwoch, 7. Oktober 2020 - 19:00

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

Anlässlich des 250. Geburtstages spricht Heinrich Brinkmann über Hegels Philosophie, die einen Versuch darstellt, die politischen und sozialen Folgen der französischen Revolution zu verstehen, die für ihn die Grundlegung der Freiheit bedeutet. Der Vortrag hat zum Inhalt, zu dieser Problematik einen Zugang zu eröffnen. Angesichts der Komplexität werden einige Punkte in der Absicht benannt und vorgestellt, auf Hegel neugierig zu machen und dazu anzuregen, sich später durch eigene Lektüre mit ihm auseinander zu setzen.


Hans Otto Rößer
Nachdenken über Georg Büchners Aufforderung, »die Bildung eines neuen geistigen Lebens im Volk [zu] suchen«.

► Bitte die Anmelderegularien am Ende der Veranstaltungsinformation beachten sowie den geänderten Veranstaltungsort.

Mittwoch, 2. September 2020 - 19:00

Hermann-Levi-Saal, Konzertsaal im Rathaus

 


Werner Ortmüller stellt seinen Dutschke-Roman vor

Samstag, 7. März 2020 - 15:00

Evangelische Studierenden-Gemeinde Gießen (ESG)

Am 7. März, dem Tag, an dem Rudi Dutschke 80 Jahre alt geworden wäre, stellt Werner Ortmüller seinen Dutschke-Roman vor. Inzwischen hat Ortmüller ein Kinderbuch, sechs Gedichtbände sowie einen weiteren Roman – über Che Guevara – veröffentlicht. Mit 39 begann er zu schreiben: Gedichte, Beiträge in Sammelbänden, Artikel.


Mit Dietmar Steinbach

Samstag, 8. Februar 2020 - 15:00

Evangelische Studierenden-Gemeinde Gießen (ESG)

Alle betrifft es - alle reden mit, aber ...
Was braucht es eigentlich, um fundiert an der Diskussion zu einer der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts teilnehmen zu können?


Zum Leben und der Kunst des Gerhard Gundermann. Von Christian Lugerth und Esra Schreier.

Samstag, 18. Januar 2020 - 15:00

Evangelische Studierenden-Gemeinde Gießen (ESG)

»Musik ist ein Bohrer. Du kannst damit Löcher machen in menschliche Herzen. Wo’n Loch ist, kann was rein. Oder raus!«, sagte mal Gerhard Gundermann, der im Juni 1998, erst 43-jährig, verstarb. Im Osten des Landes verehrt, im Westen war der Rockpoet und Baggerfahrer so gut wie unbekannt. Was sich zur Zeit durch den Film von Andreas Dresen und vielleicht auch – zumindest in Gießen – dank Lugerths Theaterabend »Gundermann: Tankstelle für Verlierer« etwas ändert.


Seiten

Aktuelles abonnieren